Referent*innen
2023Monika Wicki
Prof. Dr. phil. Monika Wicki, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich, Vorstandsmitglied der Interessensgemeinschaft nachhaltige Geburtshilfe (IG NGH), Kantonsrätin.
Monika Wicki ist seit 2014 im Zürcher Kantonsrat und setzte sich dort, in Zusammenarbeit mit vielen Partner*innen, für die Förderung der hebammengeleiteten Geburtshilfe ein.
Alessia Abderhalden-Zellweger
Alessia Abderhalden-Zellweger (PhD) ist ausgebildete Gesundheitspsychologin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Hebamme an der Haute Ecole de Santé Vaud – Fachhochschule Westschweiz – und ist Forschungsbeauftragte im Departement Gesundheit, Arbeit, Umwelt bei Unisanté.
Fabienne Forster
Dr. phil. Fabienne Forster, Psychologin, Wissenschaftlerin und Paartherapeutin. In der Gynäkopsychiatrie Wil begleitet sie Eltern mit psychischen Problemen. Unter anderem hat sie eine Broschüre zur psychischen Gesundheit von Eltern im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz verfasst und bietet verschiedene Fortbildungen für Fachpersonen an.
Léo Pomar
Léo Pomar, assoziierter Professor an der Ecole de Santé Vaud, Fachhochschule Westschweiz, und Entbindungspfleger mit Spezialisierung auf Ultraschall und fetale Medizin im Centre Hospitalier Universitaire Vaudois. Er unterrichtet und forscht in den Bereichen fetale Entwicklung und Infektionen in der Schwangerschaft.
David Baud
Prof. David Baud, leitender Arzt der Abteilung «Frauen-Mütter-Kinder» im Centre Hospitalier Universitaire Vaudois.
Seine aktuelle Forschungsarbeit befasst sich mit den neu auftretenden Viren (wie SARS-CoV-2, Monkeypox und Zika) und deren Auswirkungen auf Fruchtbarkeit und Schwangerschaft. Publikationen in internationalen Fachzeitschriften.
Claire de Labrusse
Assoziierte Professorin FH, Dekanin Studiengang Hebammen, Haute Ecole de Santé Vaud – Haute Ecole spécialisée de Suisse occidentale.
Silvia Ammann-Fiechter
Silvia Ammann-Fiechter, Hebamme MSc, Studium in der Schweiz und im Ausland. Dozentin am Institut für Hebammen, Departement Gesundheit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften; Präsidentin der nationalen Berufskonferenz Hebamme.
Langjährige praktische Erfahrung als Hebamme und Dozentinnen-Tätigkeit an verschiedenen Fachhochschulen.
Natascha Suter
Natascha Suter, Hebamme BSc. Von 2017 bis 2021 Arbeit als Hebamme in der Gebärabteilung Spital Uster, 2020 CAS Internationale Zusammenarbeit und globale Gesundheit (IZGG) am Tropeninstitut Basel. Arbeitseinsätze in Zimbabwe, Philippinen und Griechenland.
Katja Schulthess
Katja von Schulthess, Hebamme MSc.
Stellvertretende Leiterin Geburtenabteilung Spital Bülach.
Carmen Dünki
Carmen Dünki, Hebamme MSc, seit 2013 in der
Gebärabteilung Stadtspital Zürich Triemli tätig, seit 2016
Freiberuflichkeit (Wochenbett, Geburtsvorbereitung, Rückbildungskurse). Externe Lehrperson an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Eliane Reust
Eliane Reust, Hebamme BSc Stadtspital Triemli Zürich, Co-Präsidentin Verein MAMbrella.
Eliane Reust war jeweils halbjährlich für MAMbrella in Athen im Einsatz. Heute koordiniert sie die MAMbrella Einsätze von der Schweiz aus, leitet das Backoffice und arbeitet als Hebamme im Triemli.
Stefan Vetter
PD Dr. med. Stefan Vetter, Chefarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Vorsitzender des Nationalen Netzwerks Psychologische Nothilfe, Mitglied der Eidg. Kommission für Militär- und Katastrophenmedizin.
Stefan Vetter ist im In- und Ausland als Psychiater tätig. Aktuell als Chefarzt am Universitätsspital Zürich und für die Schweizer Armee
Julie Pelletier
Julie Pelletier, Präsidentin des Hebammenverbands von Québec, Kanada. Hebamme seit 2005, Diplom als praktizierende Hebamme der Universität von Québec in Trois-Rivières. Seit Mai 2019 Vorsitzende des Verbands. Parallel dazu belegt sie einen Masterstudiengang in Rechtswissenschaften und Gesundheitspolitik. Sie ist Mutter von drei kleinen Kindern.
Susanne Grylka
Prof. Dr. Susanne Grylka, Leitung Forschung Institut für Hebammen, Departement Gesundheit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
Susanne Grylka hat grosse praktische Berufserfahrung als Hebamme. Seit neun Jahren arbeitet sie in der Forschung und leitet Forschungsprojekte.
Luisa C. Eggenschwiler
Luisa C. Eggenschwiler, Hebamme MSc, Doktorandin. Luisa Eggenschwiler arbeitete nach der Ausbildung im Spital auf den Abteilungen Pränatal, Gebärsaal sowie Wochenbett als Hebamme (2014-2019). Berufsbegleitender Erwerb des Masterabschlusses (Universität Basel, 2017-2020), im Anschluss Beginn des Doktorats an der Universität Basel.
Antje Horsch
Prof. Antje Horsch, Institut Universitaire de Formation et Recherche en Soins, Universität Lausanne, und Abteilung «Frauen-Mütter-Kinder» im Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
Françoise Rulfi
Françoise Rulfi, Leitende Hebamme und Beraterin, PROFA.
Nach mehreren Jahren im Spitalbereich in der Entwicklungs- und humanitären Hilfe schloss sie sich 2004 der perinatalen Beratungsstelle PROFA Vaud an. Gemeinsam mit ihrem Team befasst sie sich mit der Interprofessionalität und mit dem Kontinuum im perinatalen Bereich zur präventiven Pflege.
Oguz Omay
Oguz Omay, Psychiater für Perinatalmedizin und Psychotherapeut, Les Toises, Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in Lausanne. Präsident der Société Marcé Francophone in Frankreich, die sich für die Förderung der psychischen Gesundheit und Psychiatrie in der Perinatalphase einsetzt.
Alexia Petitnicolas
Alexia Petitnicolas, Hebamme und verantwortlich für die Gespräche über das Geburtserlebnis im Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Akupunkteurin.
Tätigkeit in verschiedenen Bereichen: Geburtsvorbereitung, Schwangerschaftsbetreuung, gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle, Gebärzimmer, Wochenbett und Stillberatung.
Julie Bourdin
Julie Bourdin, Hebamme und leitende Pflegefachfrau in der Gebärabteilung des CHUV. Ausbildnerin an der Hebammenschule in Rouen; promovierte Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin.
Referent*innen
WorkshopAlessia Abderhalden-Zellweger
Alessia Abderhalden-Zellweger (PhD) ist ausgebildete Gesundheitspsychologin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Hebamme an der Haute Ecole de Santé Vaud – Fachhochschule Westschweiz – und ist Forschungsbeauftragte im Departement Gesundheit, Arbeit, Umwelt bei Unisanté.
Julie Pelletier
Julie Pelletier, Präsidentin des Hebammenverbands von Québec, Kanada. Hebamme seit 2005, Diplom als praktizierende Hebamme der Universität von Québec in Trois-Rivières. Seit Mai 2019 Vorsitzende des Verbands. Parallel dazu belegt sie einen Masterstudiengang in Rechtswissenschaften und Gesundheitspolitik. Sie ist Mutter von drei kleinen Kindern.
Françoise Rulfi
Françoise Rulfi, Leitende Hebamme und Beraterin, PROFA.
Nach mehreren Jahren im Spitalbereich in der Entwicklungs- und humanitären Hilfe schloss sie sich 2004 der perinatalen Beratungsstelle PROFA Vaud an. Gemeinsam mit ihrem Team befasst sie sich mit der Interprofessionalität und mit dem Kontinuum im perinatalen Bereich zur präventiven Pflege.
Oguz Omay
Oguz Omay, Psychiater für Perinatalmedizin und Psychotherapeut, Les Toises, Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in Lausanne. Präsident der Société Marcé Francophone in Frankreich, die sich für die Förderung der psychischen Gesundheit und Psychiatrie in der Perinatalphase einsetzt.
Peggy Krief
Peggy Krief (M.D) est médecin du travail, médecin adjointe et maître d’enseignement et de recherche clinique au Département Santé, travail et environnement d’Unisanté et à l’Université de Lausanne.
Kathrin Kummer
Dr. iur. Kathrin Kummer, Rechtsanwältin und Mediatorin SAV mit eigener Kanzlei in Bern. Sie berät den Schweizerischen Hebammenverband seit 2009. Sie verfügt prozessierend wie beratend über langjährige Erfahrung im Straf-, Arbeits-, Sozialversicherungs- und Gesundheitsrecht.
Ariane Lachance
Ariane Lachance, coordinatrice régionale pour l’association PanMilar et sage-femme indépendante sur la région Riviera-Chablais pour les familles issues de la migration.
Marie Zollinger
Marie Zollinger, coordinatrice générale pour l’association PanMilar.
Tatjana Dobberstein
Tatjana Dobberstein, freiberufliche Hebamme BSc
Pflegefachfrau HF Schwerpunkt Kind.
Education & KOL Manager Medela Schweiz AG.
Still- und Laktationsberaterin IBCLC/ CAS
Alice Bart
[FR] Alice Bart. Après 23 ans d’activité au sein du Centre Hospitalier de Bienne en qualité de responsable des soins et pendant 7 ans parallèlement de directrice du Département de Médecine, en retraite active au sein de l’Association Lichen Scléreux (présidente depuis 2020), et touchée par le Lichen Scléreux depuis l’enfance (diagnostiqué en 2017).
Narayani Köllmann
Narayani Köllmann, schulische Heilpädagogin, Lerntherapeutin und Dozentin in der Erwachsenenbildung (Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung). Selbst von Lichen sclerosus betroffen, engagiert sie sich seit 2016 im Verein Lichen Sclerosus in der öffentlichen Aufklärung und der Betreuung Betroffener, seit 2020 ist sie im Vorstand.
Silvan Holzer
Silvan Holzer, Eidg. anerkannter Psychotherapeut. Kinder- und Jugendpsychotherapeut SRK, Supervisor für Kinder und Jugendliche, Coach of Transactional Analysis SBN-TA, Notfallpsychologe CareLink
Diane Escamilla
Diane Escamilla, psychologue au Cabinet d’un Monde à l’Autre (Dre Cserveny, Lausanne). Master Professionnel en Psychologie Clinique et Psychopathologique, Master Recherche en Clinique Transculturelle. Domaines de spécialisation: psychotraumatisme, asile et migration, intégration, clinique transculturelle, périnatalité, parentalité et petite enfance.