Wir möchten Sie im Folgenden darüber informieren, wie und wofür der Schweizerische Hebammenverband (SHV) Personendaten erhebt. Die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist uns wichtig, und wir ergreifen die notwendigen Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein 100% lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wer ist verantwortlich für die Datenbearbeitung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Schweizerischen Hebammenverband (SHV), Frohburgstrasse 17, 4600 Olten.
Wofür erhebt und bearbeitet der SHV diese Daten?
Wir verwenden diese Daten primär, um unsere Aufgaben als Berufsverband möglichst gut und interessenbezogen zu erfüllen und um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Gewisse Daten können ausserdem zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Wir erheben Daten insbesondere für folgende Zwecke:
- Mitgliederverwaltung (Anmeldung als Mitglied, Informationen, Einladungen u. ä.)
- Versand von Informationen (Newsletter, Tarif-News-Mails u. ä.)
- Optimierung unseres digitalen Angebotes (Besuchsanalyse)
Woher bekommt der SHV meine Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind v. a. technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Deren Erfassung erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Kann ich in die Datenbearbeitung einwilligen?
Ja, Ihre Einwilligung ist bei personenbezogenen Daten sogar gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft oder den Newsletter anmelden, so willigen Sie damit auch in die jeweilige, bestimmte Nutzung ein, z. B.:
- Anmeldung für eine Mitgliedschaft
- Anmeldung für den Newsletter
- Formular «Lob und Kritik» u. ä.
Zum anderen werden gewisse Daten automatisch, also ungefragt, erhoben: siehe Punkt 5 dieser Erklärung.
Welche Daten werden automatisch erhoben?
Wenn Sie unsere Webseite benutzen, werden automatisch gewisse Personendaten erhoben, über die wir Sie nachstehend informieren:
Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Damit kann Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden. Bei einmaligen Besuchen werden die Cookies unmittelbar nach dem Besuch der Webseite gelöscht. Bei registrierten Benutzerinnen/Benutzern speichern die Cookies Einstellungen und andere Informationen für längere Zeit. Damit werden registrierte Benutzer/innen identifiziert und ihre persönlichen Benutzereinstellungen gespeichert, z. B. IP-Adresse, Sprache, Autologin.
Mit der Nutzung unserer Websites und der Einwilligung in den Erhalt von Newslettern stimmen Sie dem Einsatz dieser Techniken zu. Wollen Sie dies nicht, dann müssen Sie Ihren Browser bzw. Ihr E-Mail-Programm entsprechend einstellen. Achtung: Gewisse Einstellungen können das Nutzen der Website einschränken oder diese kann gar nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z. B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden.
Matomo
Wir verwenden die Open-Source-Webanwendung Matomo für Webanalytik. Diese Software wird auf dem Server unserer Webagentur Projekt Venice GmbH, Benzburweg 18, 4410 Liestal, in Deutschland betrieben. Dadurch können wir bei der Speicherung die grösstmögliche Datensicherheit gewährleisten, da die Daten nicht automatisch mit Dritten geteilt werden. Zugriff auf diese Daten haben nur der SHV und die Projekt Venice GmbH.
Mittels Matomo wird jeder Zugriff auf die Website des SHV sowie der Verlauf des Besuches aufgezeichnet.
Insbesondere folgende Daten werden erhoben und während 36 Monaten gespeichert:
- IP-Adresse der Besucherin / des Besuchers
- Navigationspfad der Websites der Besucherin / des Besuchers
- Verweildauer auf der Website oder Unterseite
- Die Unterseite, auf der die Website verlassen wird
- Das Land, die Region oder die Stadt, von wo aus ein Zugriff erfolgt
- Angaben zum Endgerät der Besucherin / des Besuchers (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters)
- Information, ob es sich um eine/n wiederkehrende/n oder neue/n Besucher/in handelt
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung mit untenstehendem Link deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo-Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Plugins
Was passiert, wenn ich den Facebook-Button oder Twitter-Button anklicke?
Wir setzen auf unseren Websites sogenannte Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter ein. Das ist für Sie über die entsprechenden Symbole auf der Startseite ersichtlich. Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind.
Aktivieren Sie sie durch Anklicken, können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Website sind, Ihren Standort ermitteln und diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.
Welche Plugins werden sonst noch verwendet?
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Onlineangebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Gibt der SHV meine Daten an Dritte weiter?
Grundsätzlich gibt der SHV keine Personendaten an Dritte weiter. Ausnahmen stellen die Weitergabe von Daten an die Gesundheitsorganisation SWICA, an die tarifsuisse ag, Tochtergesellschaft von santésuisse, und der Einkaufsgemeinschaft HSK (Helsana-Sanitas-KPT) dar.
Vorgehen mit der Gesundheitsorganisation SWICA
Wir teilen der SWICA quartalsweise Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und Geschlecht von neuen SHV-Mitgliedern mit, damit die SWICA diese Personen über den Kollektivvertrag für Hebammen informieren kann. Zudem stellt der SHV der SWICA jedes Jahr die Adressen sämtlicher Mitglieder zur Verfügung für die einmalige Information über den Kollektivertrag. Dem SHV liegt zu diesem standardisierten Vorgehen, das jährlich analysiert wird, eine Schweigepflichtserklärung der Gesundheitsorganisation SWICA vor. Bei Ihrer Anmeldung zur Mitgliedschaft informieren wir Sie über diese Vorgehensweise, indem Sie die Anmeldung nur absenden können, wenn Sie vorab die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und dies mit dem Klicken des Buttons bestätigt haben.
Werden meine Personendaten aufbewahrt?
Die Personendaten unserer Mitgliederverwaltung werden bis zu Ihrem Austritt aus dem SHV aufbewahrt, danach werden sie gelöscht.
Wie steht es mit der Datensicherheit beim SHV?
Wir arbeiten in Bezug auf die Website mit der Webagentur Projekt Venice GmbH, Benzburweg 18, 4410 Liestal, zusammen, die unsere Webseite betreut und den dafür nötigen Server zur Verfügung stellt. Alle mittels dieser Website erhobenen Personendaten sind auf dem Server der Projekt Venice GmbH gespeichert. Diese trifft angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch wie etwa.
- Zugangskontrollen und Beschränkungen zum Server sowie zum Backup-Server (Inhouse-Hosting)
- Verschlüsselung der Daten bei der Übermittlung an einen Client (SSH-Tunnel für HTTPS und FTPS
- Monitoring über die Verfügbarkeit des Servers sowie der Applikation
Der Server und damit alle internen Daten des SHV werden durch die Firma CFU GmbH, Eisenbahnstrasse 1, 3360 Herzogenbuchsee, gehostet.
Welche Rechte habe ich als betroffene Person gegenüber dem SHV?
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung Ihrer Daten sowie das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung durch den SHV. Weiter haben Sie das Recht, gegebene Einwilligungen zur Datenbearbeitung zu widerrufen, sowie ein allgemeines Widerspruchsrecht, wenn Sie mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten nicht einverstanden sind.
Wie kann ich meine Rechte ausüben?
Wenn Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen möchten, aber auch für Auskünfte und Anregungen zum Thema Datenschutz, steht Ihnen die Geschäftsführerin des SHV gerne zur Verfügung:
SHV, Frau Andrea Weber-Käser, Frohburgstrasse 17, 4600 Olten, a.weber@hebamme.ch
Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.
Februar 2023
Geschäftsführerin SHV